Entdecke die faszinierende Welt des Zitronengrastes und erfahre mehr über seine Herkunft, gesundheitlichen Vorteile sowie Tipps zur optimalen Zubereitung. Zitronengrastee ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die zahlreiche positive Wirkungen haben können.
Ob du Zitronengras in deinem Garten anbauen oder einfach eine Tasse wohltuenden Tees genießen möchtest – hier findest du umfassende Informationen und nützliche Hinweise rund um das Thema Zitronengrastee. Von den besten Erntemethoden bis hin zu den verschiedensten Zubereitungsarten bleibt keine Frage offen.
Zitronengrastee Topseller
Ursprung und Verbreitung von Zitronengras
Zitronengras, auch bekannt als Cymbopogon citratus, stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Asiens. Heute wächst es in vielen Teilen der Welt, vor allem in Afrika, Südamerika und Australien. Diese weite Verbreitung verdankt Zitronengras seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen und Böden.
Besonders in der thailändischen und vietnamesischen Küche wird Zitronengras gerne verwendet, da es sowohl als Gewürz als auch zur Teezubereitung beliebt ist. In Ländern wie Indien und Sri Lanka hat Zitronengras ebenfalls eine lange Tradition und wird dort oft zu medizinischen Zwecken eingesetzt.
Zusätzlicher Lesestoff: Himbeerblättertee – Wissen – Zubereitung & Anbau
Hauptbestandteile und Wirkstoffe des Zitronengrases

Zitronengras besteht hauptsächlich aus ätherischen Ölen, insbesondere Citral, das bekannt für seinen frischen, zitronenartigen Geruch ist. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist Geraniol, welches ebenfalls zu seinem typischen Aroma beiträgt und als Insektenabwehrmittel genutzt werden kann.
Wirkstoff | Eigenschaften | Anwendungen |
---|---|---|
Citral | Zitronenartiger Geruch, antimikrobiell | Verwendung in Aromatherapie, Lebensmittelindustrie |
Geraniol | Floraler Duft, Insektenabwehrend | Herstellung von Parfüm, Insektenabwehrmittel |
Limonen | Frischer Duft, antioxidativ | Zusatz in Reinigungsmittel, Aromastoff in Getränken |
Zitronengrastee frisch eingetroffen
- 1. Rosen aus den schadstofffreien Hochgebirgsregionen Yunnans haben dicke Blütenblätter und sind reich an Vitaminen. Ihr starkes und einzigartiges Aroma bildet die Grundlage für Kräutertee. Frühmorgendlich gepflückte Minze verleiht dem Tee einen frischen und kühlen Geschmack. Rein natürlicher, grüner und zusatzstofffreier Kräutertee.
- 2. Produktionsprozess und -eigenschaften: Beispielsweise wird bei einigen Kräutertees eine Niedertemperatur-Trocknungstechnologie verwendet, um die Nährstoffe und Aromastoffe in den Blüten und Kräutern weitestgehend zu erhalten und Schäden durch hohe Temperaturen zu vermeiden. Andere durchlaufen einen speziellen Fermentationsprozess, beispielsweise eine gemischte Fermentation von Blüten und Honig, die dem Tee einen milderen Geschmack verleiht und nützliche Inhaltsstoffe wie Probiotika hinzufügt, wodurch der Nährwert und das einzigartige Aroma des Tees verbessert werden.
- 3. Geschmack und Aroma: Zitronengras-Tee hat einen frisch-säuerlichen Geschmack, begleitet von einer leichten Süße, reichhaltigen Schichten und beschert den Geschmacksknospen ein lebendiges und belebendes Erlebnis; Osmanthus-Tee verströmt einen reichen und süßen Osmanthus-Duft, die Teesuppe ist weich im Mund, mit einem langen Nachgeschmack und einem warmen und weichen Gefühl. Bitterer Tee schmeckt zunächst leicht bitter, hat dann aber einen leicht süßen Nachgeschmack und der Teeduft breitet sich allmählich im Mund aus, mit einem lang anhaltenden Nachgeschmack.
- 4. Wirkungen und Funktionen: Lavendeltee beruhigt die Nerven, fördert den Schlaf und beruhigt den Geist. Er lindert effektiv stressbedingte Schlaflosigkeit. Duftender Tee wirkt hitzeableitender und entgiftender, leitet Wind und Hitze ab und beugt Wutsymptomen vor. Darüber hinaus kann mehr Tee die Verdauung fördern und den Geist erfrischen.
- 5. Aufbrühen und Präsentieren: Bereiten Sie Kräutertee zu und geben Sie Wasser zum Aufbrühen hinzu, sodass die getrockneten Blüten und Kräuter das Wasser vollständig aufnehmen und Duft und Nährstoffe freisetzen können. Sie können die Ziehzeit Ihrer persönlichen Teestärke anpassen und zur Aromatisierung Honig und Kandiszucker hinzufügen. Verschiedene Kräutertees haben unterschiedliche Brühmethoden und bunte Farben. Sie können je nach Teeblatt heiß oder kalt aufgebrüht werden. Aus einigen Kräutertees kann auch Sirup oder Dessert hergestellt werden.
Gesundheitliche Vorteile und Anwendungen
Zitronengrastee ist bekannt für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile und vielseitigen Anwendungen. Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften kann er effektiv bei der Linderung von Schmerzen und Schwellungen helfen. Außerdem fördert Zitronengrastee die Verdauung und wirkt unterstützend bei Magenbeschwerden.
Neben diesen Vorteilen hat der Tee auch eine beruhigende Wirkung, was ihn zu einem idealen Getränk zur Stressreduktion und Entspannung macht. Darüber hinaus unterstützt er das Immunsystem, indem er dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien dabei hilft, schädliche freie Radikale im Körper zu bekämpfen.
In der traditionellen Heilkunst wird Zitronengrastee oft verwendet, um Erkältungen und Fieber zu behandeln. Sein frischer, zitroniger Geschmack macht ihn zudem zu einem angenehmen Getränk, das sowohl heiß als auch kalt genossen werden kann.
Geeignete Erntemethoden für Zitronengras
Die Ernte von Zitronengras sollte idealerweise am frühen Morgen erfolgen, wenn die Temperaturen noch relativ niedrig sind. Dadurch bleiben die ätherischen Öle im Gras optimal erhalten. Du solltest nur die oberen zwei Drittel der Pflanze schneiden, da dies das Wachstum fördert und neue Triebe schneller nachwachsen können. Verwende ein scharfes Messer oder eine Gartenschere, um saubere Schnitte zu gewährleisten. Achte darauf, dass du bei der Ernte nur ältere Stängel mit einer blasseren Farbe auswählst. Jüngere, grüne Stängel benötigen mehr Zeit zum Reifen und enthalten daher weniger Wirkstoffe. Nach dem Schneiden ist es ratsam, die Blätter sofort zu bündeln und an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren, um die Qualität des Zitronengrases zu bewahren.
Nützliche Links: Erdbeerblättertee – Wissen – Zubereitung & Anbau
Trocknung und Lagerung von Zitronengras

Um Zitronengras für Tee oder kulinarische Zwecke zu verwenden, musst du es nach der Ernte sorgfältig trocknen. Zuerst solltest du die Blätter und Stängel in kleine Stücke schneiden und dann an einem luftigen Ort ausbreiten. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da dies die ätherischen Öle des Zitronengrases beeinträchtigen könnte.
Nach dem Trocknungsprozess lagerst du das getrocknete Zitronengras am besten in einem luftdichten Behälter. Auf diese Weise bleibt das Aroma über mehrere Monate erhalten. Stelle sicher, dass der Lagerort trocken und kühl ist, um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten.
Ausführlicher Artikel: Brombeerblättertee – Wissen – Zubereitung & Anbau
Zitronengrastee – weitere kaufen
Kochen und Zubereitungsarten von Zitronengrastee
Lass den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack magst.
Für eine intensivere Note, kannst du das Zitronengras vor dem Kochen leicht zerdrücken. Alternativ kann man auch getrocknetes Zitronengras verwenden; dabei genügen zwei Esslöffel, um denselben Effekt zu erzielen. Nachdem der Tee gezogen hat, seihe die festen Bestandteile ab und genieße deinen erfrischenden Zitronengrastee warm oder kalt.
Ein kleiner Tipp: Du kannst den Tee mit etwas Honig oder Zitronensaft abschmecken, um ihm eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen. Probiere auch gerne mal, den Tee mit ein paar Minzblättern zu verfeinern – perfekt für heiße Sommertage!
„Tee ist mehr als nur ein Getränk, es ist ein Erlebnis für die Sinne.“ – Patrick Jane
Ideale Anbaubedingungen für Zitronengras
Für die optimale Kultivierung von Zitronengras sind warme Temperaturen und viel Sonnenlicht unabdingbar. Idealerweise liegt die Temperatur das ganze Jahr über bei über 20 Grad Celsius. Während des Winters solltest du darauf achten, das Gras in einem geschützten Bereich zu halten oder ins Haus zu holen.
Zitronengras bevorzugt gut durchlässige, sandige Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Eine regelmäßige Bewässerung ist entscheidend, jedoch sollte Staunässe vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern. Verwende einen organischen Dünger, um sicherzustellen, dass die Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Tipps zur Pflege und Ernte im Garten
Zitronengras benötigt regelmäßige Pflege, um optimal zu gedeihen. Es bevorzugt einen sonnigen Standort und gut durchlässigen Boden. Achte darauf, dass die Pflanze während der Wachstumsperiode ausreichend Wasser erhält, jedoch Staunässe vermieden wird.
Während der Wachstumssaison ist es hilfreich, das Zitronengras monatlich mit einem ausgewogenen Dünger zu versorgen. Das fördert ein starkes und gesundes Wachstum. Entferne regelmäßig vertrocknete oder abgestorbene Blätter, um Platz für neue Triebe zu schaffen und die allgemeine Gesundheit der Pflanze zu verbessern.
Die beste Erntezeit ist im Spätsommer oder Frühherbst, wenn die Stängel dick und reif sind. Schneide das Zitronengras nahe am Boden ab. Diese Methode regt neues Wachstum an, sodass du schon nach kurzer Zeit wieder ernten kannst. Vor dem Trocknen von Zitronengras ist es wichtig, die geernteten Stängel gründlich zu waschen und in gleichmäßige Stücke zu schneiden.
Oft gestellte Fragen
Kann Zitronengrastee in der Schwangerschaft getrunken werden?
Können Kinder Zitronengrastee trinken?
Gibt es Nebenwirkungen beim Konsum von Zitronengrastee?
Wie lange ist getrocknetes Zitronengras haltbar?
Wie kann ich Zitronengras vor Schädlingen schützen?
Kann ich Zitronengras in einem Topf anbauen?
Wie erkenne ich, wann Zitronengras reif für die Ernte ist?
Kann Zitronengrastee bei Erkältungen helfen?
Belegstellen:
Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API