Johanniskrauttee ist ein traditionelles Heilmittel, das seinen Ursprung in der Volksheilkunde hat. Die Pflanze, die für ihre leuchtend gelben Blüten bekannt ist, enthält wertvolle Wirkstoffe wie Hypericin und Hyperforin, die zu ihrem therapeutischen Nutzen beitragen. Besonders während der Blütezeit von Juni bis August wird Johanniskraut geerntet und anschließend getrocknet.
Für einen wohlschmeckenden Aufguss verwendest du zwei Teelöffel des Krauts pro 250ml Wasser und lässt den Tee für 10-15 Minuten ziehen. Im Anbau bevorzugt Johanniskraut einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Achte darauf, regelmäßig zu gießen, ohne dabei zu überdüngen. So erhältst du eine gesunde Pflanze, die dir hochwertigen Tee liefert.
Johanniskrauttee Produktübersicht
Johanniskraut: Ursprünglicher Einsatz in der Volksheilkunde
Johanniskraut wurde traditionell in der Volksheilkunde eingesetzt, um zahlreiche Beschwerden zu behandeln. Besonders bemerkenswert sind die antidepressiven und entzündungshemmenden Eigenschaften des Krauts. Es fand Anwendung bei Nervosität, Schlafproblemen und anderen nervösen Zuständen.
Interessanter Artikel: Lindenblütentee – Wissen – Zubereitung & Anbau
Wirkstoffe: Hypericin und Hyperforin

Johanniskraut enthält zwei hauptsächliche Wirkstoffe: Hypericin und Hyperforin. Diese haben entscheidende Eigenschaften, die für therapeutische Anwendungen von Bedeutung sind.
Eigenschaft | Beschreibung | Wirkstoff |
---|---|---|
Antidepressivum | Hilft bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen | Hypericin |
Entzündungshemmend | Reduziert Entzündungen und wird oft bei Hauterkrankungen eingesetzt | Hyperforin |
Beruhigend | Wird bei Nervosität und Schlafproblemen verwendet | Hypericin |
Johanniskrauttee neue Produkte
- Handgepflückte Bio-Kräuter: Bezogen aus dem Heiligen Kloster Vatopedi und den wilden Wäldern des Berges Athos.
- Natürlich kultiviert: Ohne chemische Düngemittel und Pestizide in einer unberührten, umweltfreundlichen Umgebung für eine reine Kräuterinfusion.
- Traditioneller Trocknungsprozess: Sorgfältig von Mönchen getrocknet, um Aroma, Reinheit und natürliche Kräuteressenz zu bewahren.
- Praktische Pyramidenteebeutel: Kommt in einer Box mit 10 Pyramidenteebeuteln für ein einfaches und genussvolles Teeerlebnis.
- Versiegelt für Frische: Jeder Teebeutel ist einzeln in einem lebensmittelechten Aluminiumsäckchen verpackt, um Aroma und Qualität zu bewahren.
Ernte: Blütezeit Juni bis August
Die Erntezeit des Johanniskrauts liegt im Zeitraum von Juni bis August. Du solltest darauf achten, die Pflanzen während der vollen Blüte zu sammeln, da in dieser Zeit der Gehalt an Wirkstoffen wie Hypericin und Hyperforin am höchsten ist.
Trocknung: Lufttrocknung für mehrere Tage
Um Johanniskraut richtig zu trocknen, ist eine Lufttrocknung für mehrere Tage notwendig. Hänge das Kraut dazu in kleinen Bündeln an einem kühlen und gut belüfteten Ort auf. Stelle sicher, dass die Blüten dabei nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, um ihre Wirkstoffe zu erhalten.
Vertiefende Einblicke: Holunderblütentee – Wissen – Zubereitung & Anbau
Aufguss: Zwei Teelöffel Kraut pro 250ml Wasser
Johanniskrauttee – Wissen – Zubereitung & Anbau
Einleitung
Johanniskraut ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Volksheilkunde. Es wird geschätzt wegen seiner beruhigenden und stimmungsaufhellenden Wirkungen.
Wichtige Wirkstoffe
Die wichtigsten Wirkstoffe im Johanniskraut sind Hypericin und Hyperforin, die beide eine positive Wirkung auf das Nervensystem haben können.
Ernte und Trocknung
Die Blütezeit von Johanniskraut erstreckt sich von Juni bis August. Nach der Ernte sollte das Kraut mehrere Tage an der Luft getrocknet werden.
Zubereitung des Johanniskrauttees
Für eine optimale Zubereitung des Johanniskrauttees empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Zwei Teelöffel Kraut pro 250ml Wasser
Wenn du Johanniskrauttee zubereiten möchtest, ist es wichtig, die richtige Menge des Krauts zu verwenden, um die gewünschten gesundheitlichen Vorteile zu erzielen. Die ideale Dosierung beträgt zwei Teelöffel des getrockneten Krauts pro 250ml Wasser. Diese Menge sorgt dafür, dass genügend Wirkstoffe aus dem Kraut in den Tee übergehen, ohne dass der Geschmack zu intensiv oder zu schwach wird.
- Wasser aufkochen: Bringe 250ml Wasser zum Kochen.
- Kraut hinzufügen: Gib zwei Teelöffel des getrockneten Johanniskrauts in eine Teekanne oder direkt in eine Tasse.
- Aufguss: Übergieße das Kraut mit dem heißen Wasser.
- Ziehzeit: Lasse den Tee 10-15 Minuten ziehen, um den besten Geschmack und die volle Wirkung zu entfalten.
- Abseihen: Seiße den Tee ab, um die Pflanzenteile zu entfernen.
Genieße deinen Johanniskrauttee, am besten frisch zubereitet!
Anbau und Pflege
Johanniskraut gedeiht am besten an einem sonnigen Standort mit durchlässigem Boden. Achte darauf, regelmäßig zu gießen und das Kraut nicht zu überdüngen.
Mehr dazu: Salbeitee – Wissen – Zubereitung & Anbau
Johanniskrauttee vollständige Bestenliste
Ziehzeit: 10-15 Minuten für besten Geschmack
Die Natur ist die beste Apotheke. – Sebastian Kneipp
Anbau: Sonniger Standort und durchlässiger Boden
Johanniskraut bevorzugt einen sonnigen Standort und einen Boden, der gut durchlässig ist. Ein Ort mit genügend Sonneneinstrahlung fördert das Wachstum optimal.
Pflege: Regelmäßiges Gießen, nicht überdüngen
Eine gute Pflege deines Johanniskrautes ist wichtig. Regelmäßiges Gießen wird empfohlen, aber du solltest darauf achten, nicht zu überdüngen.
Oft gestellte Fragen
Kann Johanniskrauttee bei Wechseljahrsbeschwerden helfen?
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Johanniskrauttee?
Ist Johanniskrauttee sicher für Kinder?
Wie lange kann ich Johanniskrauttee lagern?
Kann ich Johanniskrauttee auch während der Schwangerschaft trinken?
Wie wirkt Johanniskrauttee bei Angststörungen?
Verträgt sich Johanniskrauttee mit anderen Medikamenten?
Quelle:
Letzte Aktualisierung am 2025-04-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API